General
Tecnotion ist der Technologieführer im Bereich Direktantriebe. Als ehemaliger Teil des Philips-Konzerns sind wir auf die Konstruktion und Herstellung von Linearmotoren und Torque Motoren spezialisiert. Über 25 Jahre Erfahrung spiegeln sich in unserer Produktqualität und technischen Unterstützung wider.
Mehr lesen
General
Einen Linearmotor kann man sich als aufgeschnittenen und in die Ebene abgewickelten drehenden Servomotor vorstellen: Der Rotor mit den Permanentmagneten ist dann der stationäre Teil des Linearmotors und der Stator mit den Spulenwicklungen ist dann der sich bewegende Teil.
Mehr lesen
General
Der Name Direktantrieb rührt davon her, dass die zu bewegende Last direkt mit dem Motor (Spulenteil beim Linearmotor, Rotor beim Torque Motor) verbunden ist. Somit werden keine Komponenten wie Getriebe oder Kupplungen benötigt, die die Bewegung durch Spiel beeinträchtigen können
Mehr lesen
General
Sollte sich herausstellen, dass unser Standardportfolio keinen passenden Motor für Sie enthält, können unsere Motoren auf vielfache Weise kundenspezifisch angepasst werden.
Mehr lesen
General
Wenn Sie Fragen haben, an die wir hier noch nicht gedacht haben oder wenn Sie genauere Informationen zu einem Thema benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Mehr lesen
Iron Core motors
Der Kupferdraht der Spulenwicklungen in der Spuleneinheit wird bei eisenbehafteten Motoren um einen Eisenkern gewickelt – daher der Name eisenbehaftete Linearmotoren oder Eisenkernlinearmotoren.
Mehr lesen
Iron Core motors
Auf Grund des kleinen Luftspalts zwischen Spuleneinheit und Magnetplatte besteht zwischen diesen Komponenten ein geringer magnetischer Widerstand, dafür aber ein hoher Magnetfluss (Kraft). So können diese Motoren sehr hohe Dauerkräfte produzieren.
Mehr lesen
Iron Core motors
Um das sogennante Cogging bei Eisenkernmotoren zu vermindern, hat Tecnotion zwei Maßnahmen beim Design ergriffen. Erstens sind die Magnete auf der Magnetplatte schräg angeordnet, wodurch die Bewegung der Spuleneinheit geschmeidiger wird.
Mehr lesen
Iron Core motors
Einzelne Eisenkernmotoren derselben Baureihe und mit derselben Motorkonstante können gekoppelt werden. Dies kann mit zwei Spuleneinheiten auf zwei separaten Magnetbahnen für Gantryaufbauten, oder mit zwei Spuleneinheiten auf einer einzelnen Magnetbahn hintereinander geschehen.
Mehr lesen
Iron Core motors
Der korrekte Luftspalt bei Tecnotion-Motoren wird automatisch erreicht, wenn die angegebene Einbauhöhe von der Unterkante der Magnetplatte bis zur Oberkante der Spuleneinheit eingehalten wird.
Mehr lesen
Iron Core motors
Generell bietet Tecnotion spezielle eisenlose Vakuumlinearmotoren zum direkten Einsatz in der Vakuumkammer an.
Mehr lesen
Iron Core motors
Eine genaue Beschreibung der Montage der eisenbehafteten Linearmotoren finden Sie in unserem Installationsmanual Eisenkernlinearmotoren. Auf Grund der Anziehungskräfte zwischen Spulenteil und Magnetplatte empfehlen wir dringend, die dort beschriebene Anleitung zu Ihrer Sicherheit einzuhalten.
Mehr lesen
Iron Core motors
Die einzelnen Spulen sind nicht genau in der Mitte der Spuleneinheit verbaut, so dass die Spuleneinheit nicht direkt mittig über der Magnetbahn positioniert wird, sondern etwas versetzt.
Mehr lesen
Iron Core motors
Die Spuleneinheiten der TL- und TBW-Baureihen sind mit integrierten Wasserkühlkanälen ausgestattet. Durch deren Nutzung können größere Dauerkräfte erreicht werden.
Mehr lesen
Iron Core motors, Ironless motors, Vacuum, Torque
Für Ihre Konstruktion finden Sie CAD-Dateien zum kostenfreien Herunterladen in unserem Downloadbereich.
Mehr lesen
Ironless motors
Die Spulenwicklungen der eisenlosen Linearmotoren haben im Gegensatz zu den eisenbehafteten Linearmotoren keinen Eisenkern in der Mitte – daher der Name „eisenlos“. Zudem bewegt sich die Spuleneinheit in dem Magnetjoch, das aus zwei gegenüber liegenden Magnetbahnen aus Permanentmagneten und einem Verbindungssteg am unteren Ende besteht.
Mehr lesen
Ironless motors
Am wichtigsten ist, dass eisenlose Linearmotoren im Gegensatz zu Eisenkernlinearmotoren kein Cogging aufweisen und somit einen besseren Gleichlauf und Positioniergenauigkeit aufweisen. Außerdem können eisenlose Linearmotoren dank Ihres geringen Eigengewichts und der geringen Induktivität (Fähigkeit zur Energiespeicherung) sehr hohe Geschwindigkeiten und kurze Einschwingzeiten erreichen.
Mehr lesen
Ironless motors
Da in der Spuleneinheit der eisenlosen Linearmotoren kein Eisen verbaut ist, bestehen keine Anziehungskräfte zwischen Spuleneinheit und Magnetjoch – daher weisen eisenlose Linearmotoren auch kein Cogging auf.
Mehr lesen
Ironless motors
Einzelne eisenlose Linearmotoren derselben Baureihe und mit derselben Motorkonstante können gekoppelt werden. Dies kann mit zwei Spuleneinheiten in zwei separaten Magnetjochen für Gantryaufbauten oder mit zwei Spuleneinheiten in einem einzelnen Magnetjoch hintereinander geschehen.
Mehr lesen
Ironless motors
Wir bieten spezielle eisenlose Vakuumlinearmotoren an, die direkt in der Vakuumkammer eingesetzt werden können.
Mehr lesen
Ironless motors
Eine genaue Beschreibung der Montage der eisenlosen Linearmotoren finden Sie in unserem Installationsmanual eisenlose Linearmotoren.
Mehr lesen
Vacuum
Immer mehr Unternehmen im High Tech Bereich greifen auf Herstellungsprozesse im Vakuum zurück, um das Risiko von ungewollten chemischen Reaktionen oder von Verschmutzungen zu minimieren. Zu denken ist hier an Applikationen aus den Bereichen Halbleiter, Lithografie oder Elektronen-/Ionenstrahlanwendungen.
Mehr lesen
Vacuum
Bitte nehmen Sie für genaue Informationen Kontakt mit uns auf – einen ersten Eindruck bekommen Sie in unserem Installationsmanual für eisenlose Linearmotoren.
Mehr lesen
Torque
Ein Torque Motor – auch Hohlwellenmotor genannt – ist ein Direktantrieb, der im Gegensatz zu den linearen Bewegungen der Linearmotoren eine runde Bewegung erzeugt
Mehr lesen
Torque
Der Torque Motor weist dieselben Vorzüge der Direktantriebe auf. Speziell für Tecnotion Torque Motoren gilt, dass sie sehr flach bauen und ein geringes Eigengewicht aufweisen. Außerdem haben wir unsere Erfahrungen in der Reduktion des Coggings unserer eisenbehafteten Linearmotoren auf die Torque Motoren übertragen, so dass auch diese einen sehr guten Gleichlauf ausweisen.
Mehr lesen
Torque
Eine genaue Beschreibung der Montage der Torque Motoren finden Sie in unserem Installationsmanual Torque Motoren.
Mehr lesen
Moving Magnet Motors
Bei Tecnotion gibt es auch eine spezielle Produktfamilie „Moving Magnet“, die eine Besonderheit aufweist: Die Spulenteile, die fest montiert werden, sind auch mit Radien verfügbar, so dass gebogene Verfahrwege realisiert werden können und der Linearmotor eben nicht mehr nur linear fährt.
Mehr lesen
Definitions
Das Phänomen des Coggings, auch Rastmomente genannt, betrifft eisenbehaftete Linearmotoren und Torque Motoren: Das Eisen, um das die Spulen in der Spuleneinheit gewickelt sind, wird von den Permanentmagneten der Magnetplatte (bzw. des Rotors bei Torque Motoren) angezogen und hat je nach Bestromung der Spulen eine bevorzugte Position über den Permanentmagneten.
Mehr lesen
Definitions
Direktantriebe gehören zur Kategorie der Synchronmotoren: Diese Motorgattung weist ein lineares Verhältnis zwischen der Stromfrequenz und der Bewegungsfrequenz auf.
Mehr lesen
Definitions
Dieser Wert bezieht sich nur auf eisenbehaftete Linearmotoren sowie Torque Motoren (hier „maximales Drehmoment“) und bezeichnet die jenseits des Sättigungspunkts vom Motor erzeugte Kraft im nicht-linearen Bereich der Motorkraftkonstante.
Mehr lesen
Definitions
Bei eisenbehafteten Linearmotoren (und bei Torque Motoren: „Spitzendrehmoment“) ist dies die Kraft, die gerade jenseits des Sättigungspunkts der Motorkraftkonstante erzeugt wird, wobei sich die Spulen mit 6 °C/s erwärmen. Der tatsächliche Wert der Motorkraftkonstante liegt um 14% unter dem linearen Wert.
Mehr lesen
Definitions
Dieser Wert (und „Dauerdrehmoment“ bei Torque Motoren) bezeichnet die Dauerkraft einer nicht wassergekühlten Spuleneinheit; der Motor kann diese Kraft quasi endlos bereitstellen, da sich bei Betrieb bei Dauerkraft die Wärmeerzeugung und die Wärmeabgabe in der Spuleneinheit genau die Waage halten.
Mehr lesen
Definitions
Dieser Wert gibt die Dauerkraft an, die der Motor bei Verwendung von Wasserkühlung erreichen kann; da sich im Betrieb bei Dauerkraft die Wärmeerzeugung und die Wärmeabgabe in der Spuleneinheit genau die Waage halten, kann der Motor diese Kraft quasi endlos bereitstellen.
Mehr lesen
Definitions
Der Betrag der Motorkonstante bezeichnet das Verhältnis zwischen Kraft in Newton in abgegebener Wärme in Watt [N2/W]. Je höher dieser Wert, desto weniger Wärme gibt der Motor bei der Erzeugung einer gewissen Kraft ab.
Mehr lesen
Definitions
EMK ist die Abkürzung für Elektromagnetische Kraft. Ein Linearmotor oder Torque Motor im Betrieb verhält sich auch wie ein Generator; der Parameter Gegen-EMK beschreibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Spannung und der Geschwindigkeit des Motors [V/ m/s].
Mehr lesen
Definitions
Linearmotoren und Torque Motoren von Tecnotion sind mit zwei Temperatursensoren ausgestattet, einem Überwachungssensor (Temperaturanzeige) und einem Abschaltsensor (Meldung an die Steuerung zum Abschalten des Stroms). Ausnahmen sind die UC- Baureihe (keine Sensoren) und die UF-Baureihe (nur Überwachungssensor).
Mehr lesen
Definitions
Dieser Parameter beschreibt den Wert des Widerstands einer Phase in Ohm [Ω]. Dieser Wert kann nicht durch Messung am Motorkabel verifiziert werden, da auf Grund der Sternkonfiguration des Motors der doppelte Wert gemessen wird.
Mehr lesen
Definitions
Dieser Parameter beschreibt den Wert der Induktion einer Phase in mili Henry [mH] . Dieser Wert kann nicht durch Messung am Motorkabel verifiziert werden, da auf Grund der Sternkonfiguration des Motors der doppelte Wert gemessen wird.
Mehr lesen